Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft in der Geschichte“ hält Stefan Vogt am 3. Juli im Leseraum der Produktions- und Ausstellungsplattform basis e.V. (Gutleutstraße 8-12 60329 Frankfurt am Main) von 19:00 bis 21:00 Uhr einen Vortrag über Jüdische Geschichte als „Subalterne Vergangenheit“. Das vom Historiker Dipesh Chakrabarty entwickelte Konzept der „Subalternen Vergangenheiten“ (subaltern pasts) befasst sich… Vortrag: Jüdische Geschichte als „Subalterne Vergangenheit“ weiterlesen
Autor: Alba Seibt
FOODNIK – Von Babka bis Jahnun: kochen, quatschen, genießen
Hey Foodies – Foodnik ist da! Gemeinsames kochen und connecten – mit Rezepten aus jüdischen Kochbüchern und Insta-Rezepten von Stars wie Jake Cohen, ruhamasfood und sivanskitchen. Die Veranstaltung findet am 26. Juni 2025 um 19.00 Uhr statt. Der Veranstaltungsort wird nach Registrierung per E-Mail zugesendet.
Hasbara 2.0 trifft Standup Show: Daniel-Ryan Spaulding live
Unsere Abteilung Community Events und der Club Sababa bringen den internationalen Comedian Daniel-Ryan Spaulding mit seiner neue Solo-Show am 17. Juni nach Frankfurt – nach Auftritten in den USA und Israel. Mitten im politischen Wirbelsturm des Jahres 2024: Wie hat er als Goy (Nichtjude) in der israelischen Lobbywelt überlebt, sich in der elitären Power-Gay-Szene New… Hasbara 2.0 trifft Standup Show: Daniel-Ryan Spaulding live weiterlesen
Lesung & Gespräch mit Katharina Höftmann Ciobotaru
Lesung und Buchvorstellung: „Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran“ 23. Juni 2025 | 19:00 Uhr Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. »Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. Während ich ihn… Lesung & Gespräch mit Katharina Höftmann Ciobotaru weiterlesen
8. Tag der Religionen
Der Rat der Religionen Frankfurt lädt ein zum 8. Tag der Religionen, am 22. Juni 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr in den Römerhallen Frankfurt (Römerberg 21, 60311 Frankfurt). Wie in jedem Jahr sind wir, die Jüdische Gemeinde Frankfurt, als Mitglied im Rat der Religionen mit einem Stand und Bühnenbeiträgen vertreten. Wir freuen uns, hoffentlich… 8. Tag der Religionen weiterlesen
Jom HaSikaron
Am Dienstag, den 29. April 2025, kommen wir zusammen, um der gefallenen Soldaten Israels sowie der Opfer von Terroranschlägen zu gedenken. Zum Programm gehören das Zünden der Ner HaSikaron, eine Tanzaufführung der AG der I. E. Lichtigfeld-Schule (Choreografie: Sara Maya Littky) sowie Texte und Gedichte, vorgetragen von Jugendlichen des Jugendzentrums Amichai sowie der ZJD.
Online-Formular zum Chametz-Verkauf
Pessach vorbereiten leicht gemacht: Auftrag und Vollmacht zum Chametz-Verkauf jetzt online erteilen mit dem neuen Online-Formular unter www.chametz.jg-ffm.de.
Neues aus dem Familienzentrum im Westend
1. Detox-Yoga im Familienzentrum Tschüss Winterblues, hallo Frühlingsfreude! Das Familienzentrum im Westend lädt zum Detox-Yoga für mehr Energie. 2. April-Ausblick: Ein Erste-Hilfe-Kurs, Pessach Keitana, Mimuna und vieles mehr Im April warten spannende Angebote des Familienzentrums auf Sie! Hier ein Überblick über die kommenden Specials: Weitere Infos erhalten Sie per Mail an familienzentrum@jg-ffm.de oder telefonisch unter 069 768036470.
Gedenken an Shiri, Ariel und Kfir Bibas
Im Gedenken an Kfir Bibas sel. A., Ariel Bibas sel. A. und Shiri Bibas sel. A. erstrahlte der Frankfurter Europaturm am Mittwochabend, 26. Februar 2025, in orangenem Licht. Außerdem ließen wir an selbigem Tag orangefarbene Luftballons steigen, und unser Ignatz Bubis-Gemeindezentrum erstrahlte am Abend in orangenem Licht. An diesem Tag wurden die von der Terrororganisation… Gedenken an Shiri, Ariel und Kfir Bibas weiterlesen
Verleihung des Ehrensiegels an Eva Szepesi
Die Jüdische Gemeinde Frankfurt verleiht der Schoa-Überlebenden und Zeitzeugin Eva Szepesi ihre höchste Auszeichnung, das Ehrensiegel in Silber, und würdigt damit ihr unermüdliches Engagement. „80 Jahre nach der Schoa sowie angesichts des zunehmenden Antisemitismus und des Erstarkens rechtsextremer Kräfte ist das Erinnern an das größte Menschheitsverbrechen nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern eine gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit, um der Verbreitung von Hass… Verleihung des Ehrensiegels an Eva Szepesi weiterlesen