Es ist wieder soweit! Zusammen mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt und in Kooperation mit zahlreichen Kinos in der Stadt laden wir Sie herzlich zur nunmehr fünften Auflage der Jüdischen Filmtage Frankfurt ein! Als einen ersten Appetizer präsentieren wir Ihnen heute einige Highlights aus dem diesjährigen Programm. Alle weiteren Infos finden Sie unter juedische-filmtage.com. Mark… Jüdische Filmtage Frankfurt 2024 weiterlesen
Autor: Angelika Schichmann
Lesung und Gespräch: Olga Grjasnowa
Olga Grjasnowa legt mit „Juli, August, September“ einen Roman vor, der urkomisch die Dynamiken einer jüdischen Großfamilie seziert, unerbittlich vom Auseinanderdriften einer Ehe erzählt und dabei stets eine Frage fest im Blick hat: was das eigentlich ist, die „Wahrheit“, und wer die Deutungshoheit über all das hat, was zwischen zwei Menschen passiert? Olga Grjasnowa, geboren 1984… Lesung und Gespräch: Olga Grjasnowa weiterlesen
Israelkunde: Vortrag mit Prof. Kenneth Stein
„Was sind Israel-Studien und warum ist es so wichtig, sie an unserer Schule zu unterrichten?“: Zu diesem Thema wird Prof. Kenneth Stein am 16. September 2024 um 19:00 Uhr vortragen. Professor Stein lehrte 44 Jahre lang Nahostgeschichte, Politikwissenschaft und Israelstudien an der Emory University in Atlanta, USA. Außerhalb der Universität gründete er 2008 das Center… Israelkunde: Vortrag mit Prof. Kenneth Stein weiterlesen
Ausflug Summerfeeling
Eine Oase der Kreativität: Am 28. Juli haben Gemeindemitglieder und Gäste einen künstlerischen Ausflug in den Frankfurter Palmengarten unternommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten ihre Eindrücke fotografisch und zeichnerisch fest, der Künstler Roy Shapira und der Fotograf Uwe Jacob vermittelten ihnen Grundlagen von Bildaufbau und Motivwahl. Der paradiesisch anmutende Palmengarten bot an diesem schönen Sommertag… Ausflug Summerfeeling weiterlesen
Pop-up Café: Summer in the Community
Ein Riesenerfolg: Unser diesjähriges Pop-up Café bot mit israelischer, jiddischer und klassischer Musik ein vielfältiges Programm. Es wurde getanzt, mitgesungen und bei vertrauten jüdischen Liedern in Erinnerungen geschwelgt! Auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat, konnten wir im großzügigen Foyer unseres Ignatz Bubis-Gemeindezentrums und bei gutem Wetter dann auch im lichtdurchfluteten Innenhof die fantastischen… Pop-up Café: Summer in the Community weiterlesen
Jugendzentrum Amichai: Madrichim-Reise
Mitte Juli reisten die Madrichim unseres Jugendzentrums Amichai nach Bukarest. Die Woche war gefüllt mit täglichen Schiurim und Besuchen, etwa im Ceaușescu-Haus sowie in verschiedenen Synagogen als Teil einer Jewish Tour. Abendliche Teambuilding-Erlebnisse wie Karaoke oder spaßige Spiele ergänzten das abwechslungsreiche Programm. Mit der alljährlich stattfindenden Reise bedanken wir uns bei den Madrichim (Betreuern) des… Jugendzentrum Amichai: Madrichim-Reise weiterlesen
Veranstaltungen des Rabbinats
Cin Cin! Rabbiner Julian-Chaim Soussan lädt wieder zum Weintasting ein. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag mit delikaten koscheren Weinen und köstlichen Snacks! Das Event findet am 11. September 2024 um 19 Uhr im Hof des Ignatz Bubis-Gemeindezentrums (Savignystr. 66, 60325 Frankfurt) statt. Chodesch Tov! Das Rabbinat lädt Paare und Singles zu einem Elul-Begrüßungsfest… Veranstaltungen des Rabbinats weiterlesen
„Elternnachricht“: Neue App für den Schulbereich
Zum neuen Schuljahr werden wir noch digitaler: Vorhang auf für „Elternnachricht“, die digitale und für Eltern, Schülerinnen und Schüler kostenfreie Plattform für den Schulbereich! „Diese wunderbare App erleichtert und bündelt die Kommunikation zwischen Schule, EmunaScheli, Hort Hineni und Elternhaus auf digitalem Wege“, freut sich Schuldezernent Marc Grünbaum. Informationen zum Schulalltag, Hausaufgaben, Fehlzeiten, Infobriefe, Details und… „Elternnachricht“: Neue App für den Schulbereich weiterlesen
Fotoausstellung im Jüdischen Museum
Das Jüdische Museum Frankfurt präsentiert in einem Kabinettraum im Rothschild-Palais die Fotoserie „Regenerating Permanence“ der Künstlerin Laura J. Padgett. Ihre Aufnahmen von der einzigartigen Architektur der Westend-Synagoge sind im Jahr 2021, während der Corona-Pandemie, entstanden.
Bachelor-Studiengang Jüdische Soziale Arbeit
Die Fachhochschule Erfurt bietet in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg einen berufsbegleitenden siebensemestrigen Bachelorstudiengang „Jüdische Soziale Arbeit“ an. Er vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Jüdischen Religion. Am 29. August 2024 findet um 17:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen zum Studiengang sowie zur Anmeldung zur Online-Veranstaltung… Bachelor-Studiengang Jüdische Soziale Arbeit weiterlesen