1. Ein Abend voller Musik, Emotionen und Gemeinschaft
Mit einem herzlichen Empfang begann die diesjährige Jom-Ha’atzmaut-Feier am 1. Mai 2025 in unserer Gemeinde. Bereits ab 18:00 Uhr öffnete der festlich geschmückte Saal seine Türen – und über 500 Gäste folgten der Einladung, um gemeinsam den israelischen Unabhängigkeitstag zu feiern.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt des israelischen Stars Rami Kleinstein. Kleinstein, der zuletzt 2013 bei uns zu Gast war, füllte den Festsaal erneut mit seiner unverwechselbaren Energie. Die Gäste sangen, tanzten und feierten mit – eine Atmosphäre, die niemand so schnell vergessen wird.
Mit dem gelben Schild auf seinem Flügel verbreitete Kleinstein eine eindrückliche Botschaft. „Alon you’re not alone“ ist eine eindrucksvolle Hommage an den jungen Pianisten Alon Ohel, der sich seit dem 7. Oktober 2023 in Gefangenschaft der Hamas befindet.
Nach dem Konzert zog es viele Besucher weiter zur WIZO-Jom-Ha’atzmaut-Party ins Fortuna Irgendwo, wo bis in die Nacht ausgelassen weitergefeiert wurde. Ein unvergesslicher Abend!



2. WIZO-Party im Fortuna Irgendwo
Musik, Tanz und israelisches Flair: Zum bereits dritten Mal in Folge lud die WIZO Frankfurt gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt zur großen Jom Ha’atzmaut-Feier ein. So feierten rund 600 Gäste am 1. Mai 2025 im kunstvoll eklektischem Ambiente des „Fortuna Irgendwo“ den 77. Geburtstag des Staates Israel.
Für eine Nacht verwandelte sich die Location in ein Israel im Ausland: Fahnen, Banner und Herzen schmückten den Raum und ließen das israelische Lebensgefühl lebendig werden. Nach den herzlichen Begrüßungsworten von Nicole Faktor, Präsidentin der WIZO Deutschland und unserem Vorstandsvorsitzenden Benjamin Graumann, begann eine ausgelassene Nacht voller Lebensfreude.
DJ Sivan Neuman und Sänger Hananel von der Noya Showband sorgten für mitreißende Beats, die das Publikum bis in die frühen Morgenstunden zum Tanzen brachten. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste vom Catering des Restaurants Shalom Makkabi – mit typischen israelischen Köstlichkeiten.
Inmitten bewegter Zeiten war dieses Fest ein kraftvolles Zeichen der Gemeinschaft, der Solidarität und der Hoffnung. Gemeinsam feierten wir nicht nur ein Jubiläum, sondern auch das Leben: Am Israel chai!


