Das neue JVHS Herbst/Winterprogramm ist da!
Am 1. September startet das neue Herbst-/ Winterprogramm der JVHS. Inhaltlich hat das JVHS nun ein neues Gesicht erhalten und soll noch stärker ein safe space für uns alle werden. Selbstfürsorge, Empowerment und Selbstermächtigung sind in diesen Zeiten wichtiger denn je geworden und schlägt sich auch im neuen Programm nieder.
Neben Altbekanntem und Langbewährtem deshalb neu im Programm: ein Workshop zu Jüdischem (Queer-)Feminismus mit Irina Ginsburg und Michal Schwartze sowie ein Workshop, der antisemitismuskritisches Sprechen lehrt. Und natürlich dürfen auch in diesem Semester unsere beliebten Kochworkshops und unterschiedliche Führungen in und durch Frankfurt nicht fehlen.
- Hier geht es zum gesamten Programm.

Lesung mit Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium
„Pepik streckte seinen Hals, und ich erzählte ihm von meiner Mutter. Das machte ich jeden Tag. Seitdem ich die Tabletten nahm, die mir am Morgen, jeden Morgen, die magere und große Krankenschwester mit den korallenroten, runden Lippen brachte. Seit zwei Wochen. Seitdem war alles wie in Watte, und ich redete mit einem Vogel.“
Ein rotgraues Gebäude – rot von außen und grau von innen – ist das neue Zuhause von Anna. Seit „der Sache“ lebt sie in diesem Sanatorium zusammen mit Elif, die ständig Geschichten erfindet, um nicht über ihren verschwundenen Verlobten sprechen zu müssen, mit der lauten Marija, die ununterbrochen über ihre heldenhafte Mutter monologisiert, und mit der Soldatin Katharina, die jeden Abend Rotwein mit Wodka trinkt. In dieser redseligen Gesellschaft ist Anna die einzige, die meist stumm bleibt – außer wenn sie im Kurpark dem Flamingo Pepik aus ihrem Leben erzählt: von ihrer Emigration, ihrer Sorge um die Mutter, ihrer Wut auf den Vater, vom Schmerz ihrer Kindheit und vor allem von der Liebe.
In Anna Prizkaus „Frauen im Sanatorium“ begegnen wir einer Schicksalsgemeinschaft aus Verlorenen, die Halt vor allem im eigenen Erzählen finden – sei es als Mittel der Verdrängung oder der Selbstbefreiung. Mit großer Leichtigkeit und feinem Humor, der aber nie die dahinter stehende Tragik verdeckt, erfindet Prizkau mit diesem Buch den Sanatoriums-Roman neu.
- Moderation: Amelie May
- In Kooperation mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V.
- Tickets sind hier erhältlich.

Save the date: Jüdische Kulturwochen Frankfurt 2025
Es ist wieder soweit! Vom 19. Oktober bis 2. November finden unsere Jüdischen Kulturwochen Frankfurt 2025 statt.
Unter dem Motto hi there! laden wir Sie zu Comedy, Musik, Theater, Film, Lesungen, Performances, immersiven Hörerlebnissen, spannenden Artist talks und besonderen Momenten ein. Darunter sind der berühmte israelische Singer & Songwriter Eviatar Banai, die erste orthodoxe Comedienne Großbritanniens mit Frankfurter Wurzeln Rachel Creeger, Lea Kalisch mit ihrem unkonventionellen „Shtetl Cabaret“ sowie der renommierte Choreograf Emanuel Gat zusammen mit der Dresden Frankfurt Dance Company mit seinem neuesten Stück Abschied. Sichern Sie sich schon jetzt Tickets für die Highlights!
Wir freuen uns Sie willkommen zu heißen!
- Weitere Infos und Tickets gibt es hier.