Vätertreff am Abend
Das Familienzentrum startet mit einem neuen Angebot speziell für Väter ins neue Jahr. Beim Vätertreff am Abend haben Väter die Gelegenheit sich auszutauschen und zu vernetzen – und das in entspannter Atmosphäre. Die nächsten Termine für den Vätertreff sind am
- 4. Februar 2025 sowie am 4. und 25. März 2025, jeweils um 18:30 Uhr.
- Anmeldung erforderlich per Mail an familienzentrum@jg-ffm.de oder telefonisch unter 0157 / 80508440.
Vater-Kind-Sonntag
Ein Vormittag für Spiel, Spaß und gemeinsame Zeit.
- Termin: 02.02. von 10-12 Uhr.
Yoga-Kurse starten neu
Im Februar starten wieder verschiedene Yoga-Kurse im Familienzentrum im Westend: Angeboten wird Yoga für Kinder, Yoga am Abend, Yoga am Morgen sowie Schwangeren-Yoga.
- Weitere Informationen, z.B. zur Anmeldung, finden Sie auf der Website des Familienzentrums und via Instagram: @familienzentrumwestend.
Auszeichnung für generationsübergreifendes Projekt
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Adopt a Safta / Saba” bekam das Familienzentrum im Westend am 5. Dezember 2024 Besuch. Seniorinnen und Senioren des ZWST-Treffpunkts für Überlebende der Schoa frühstückten zunächst im Babytreff und waren anschließend in der Tagesgruppe zu Gast. Gemeinsam wurde sich schon mal auf Chanukka eingestimmt, gesungen und gebastelt. Die Begegnung bereitete allen Beteiligten, im besonderen den Jüngsten, große Freude und stellt ein Highlight im Kalender aller Beteiligten dar. Der nächste Besuch ist mit Vorfreude schon in Planung!
Generationsübergreifend bringt das Kooperationsprojekt „Adopt a Safta / Saba” Holocaust-Überlebende, Eltern und Kinder zusammen und ermöglicht Alt wie Jung, stabile und bereichernde Beziehungen aufzubauen. Beim gemeinsamen lachen, singen und tanzen profitieren die Kinder von der liebevollen Zuwendung der Seniorinnen und Senioren, während diese wiederum in die lebendige Kinderwelt eintauchen.
Seit dem Start der Initiative im Jahr 2022 konnten bereits 20 junge Familien sowie mehr als 100 Schoa-Überlebende des ZWST-Treffpunkts zusammengebracht werden. Die Initiative gilt als Modellprojekt für weitere Treffpunkte in Deutschland.
Und weil das Projekt einen so wertvollen Beitrag zum intergenerationalen Dialog leistet sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, wurde es am 11. Dezember 2024 mit dem Dr. Alexander Friedmann-Preis ausgezeichnet. Denn „Adopt a Safta / Saba” ist, in den Worten der ZWST, ein „inspirierendes Projekt, das sich gegen die Isolation in unserer schnelllebigen Zeit richtet”.

